
Aqueduct ist ein Komplettsystem, bestehend aus Lademodulen und Verbindungskabeln, das per plug&play installiert wird. Durch dieses modulare Konzept reduzieren sich Installationsaufwand und Installationskosten um 50%. Das Startmodul und die Vorinstallation müssen wie jede herkömmliche Wallbox angeschlossen werden. Die Erweiterungsmodule werden einfach eingesteckt. Die Ladepunkte werden dann automatisch vom Startmodul konfiguriert.
Aqueduct kommt überall dort zum Einsatz, wo viele Elektroautos an einem Ort geladen werden müssen, zum Beispiel bei Unternehmen und auf Firmenparkplätzen, an Hotels, Flughäfen, Wohnanlagen, Autohäusern usw. Dabei ist die Montage an der Wand oder an Duo-Stelen möglich.
Egal, wie viele Erweiterungsmodule Sie installieren – das Aqueduct Ladesystem zählt aus Netzsicht nur als ein einzelner Ladepunkt. Das kann dank der patentierten Sicherheitsschaltung ermöglicht werden, denn ein Startmodul mit X Erweiterungsmodulen wird an nur einer Zuleitung angeschlossen. Das vereinfacht Ihre Planung und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Erweiterungsmodule, die später nachgerüstet werden, müssen nicht angemeldet werden.
Die von ChargeX entwickelte Sicherheitsschaltung gewährleistet, dass die Zuleitung niemals überlastet wird – egal, wie viele Ladepunkte Sie installieren. Die Netzbelastung wird reduziert und Ihr lokales Energiesystem geschützt. Die feste Integration in das Gesamtkonzept ermöglicht maximale Sicherheit. Und das sogar im Offlinemodus.

KfW Förderung für Kommunen (Nr.439) und Unternehmen (Nr. 441)
Kommunen, gemeinnützige Organisationen, freiberuflich Tätige und Unternehmen können bei der KfW Zuschüsse für die Errichtung von Ladestationen beantragen, die nicht öffentlich zugänglich sind und die zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Fahrzeugen von Beschäftigten dienen. Der maximale Zuschuss beträgt bis zu 900 Euro pro Ladepunkt und maximal 45000 Euro pro Standort. Weitere Informationen zu den KfW-Förderprogrammen für Kommunen (Nr. 439) und Unternehmen (Nr. 441) finden Sie im Förderportal der KfW.
Das Aqueduct Ladesystem wurde exakt für die Anwendungsfälle der KfW-Förderung bei Unternehmen entwickelt. Daher ist eine optimale Förderquote von 70% realisierbar.
Für wen ist die Förderung geeignet ? Für Unternehmen und kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen
Welche Ladestationen werden gefördert? Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
Wie hoch ist die Fördersumme? Der maximale Zuschuss beträgt bis zu 900 Euro pro Ladepunkt und max. 45.000€ pro Standort. Das Förderkontingent ist allerdings begrenzt.


Installation in 15 Sekunden?
Ja, einfacher wird’s nicht!
Das Aqueduct Ladesystem ist die einzig wirklich steckfertige Lösung. Durch das modulare und intuitive Konzept können an einem Startmodul x-beliebig viele Erweiterungsmodule ganz einfach per plug&play angeschlossen werden. Dadurch wird nicht nur der Installationsaufwand reduziert, sondern auch die Installationskosten um bis zu 50% gesenkt.
FI-Schutzschalter Typ B EV – Das Ladesystem Aqueduct verhält sich wie eine handelsübliche Wallbox und benötigt nur eine Zuleitung (eigener Stromkreis)
Leitungsschutzschalter – Prüfen Sie, ob im Sicherungskasten noch zwei Montageplätze frei sind → Montieren Sie den mitgelieferten FI Typ B EV und den Leitungsschutzschalter (16A bzw. 32A)
Zuleitung konfektionieren – Für die Installation des Startmoduls muss die Zuleitung konfektioniert werden, mit dem von ChargeX gelieferten Stecker (max. 6mm2)
Connector schwarz (Eingang) – Verbinden Sie die Zuleitung mit dem Startmodul am schwarzen Connector
Connector blau (Ausgang) – Ausgehender Anschluss blauer Connector
Connector grün (Eingang) – Eingehender Anschluss grüner Connector
LED Sequenz – Achten Sie darauf, dass nacheinander alle Module vom System erkannt werden. Jedes Modul blinkt grün, um zu bestätigen dass eine Verbindung besteht.
Prüfung gem. VDE – EVSE Inbetriebnahme gem. VDE muss durchgeführt werden








Die Aqueduct Ladesysteme sind erhältlich mit Startmodulen 11 kW oder Startmodulen 22 kW sowie mit Ladedose Typ 2 oder fest angeschlagenem Ladekabel Typ 2.