Mit dem go-e Controller lädst Du Dein Elektroauto oder Plug-In-Hybrid in Verbindung mit einem go-e Charger noch günstiger, sicherer und nachhaltiger:
1. Maximiere den Eigenverbrauchs Deiner PV-Anlage. 2. Verlasse Dich auf das dynamische Lastmanagement, um eine Überlastung des Stromanschlusses beim Laden von Elektrofahrzeugen zu vermeiden. 3. Mit dem Energy Monitoring überwachst Du die Energieflüsse in Deinem Gebäude.
Der go-e Controller sorgt dafür, dass Überschussstrom einer PV-Anlage zum Laden von Elektroautos verwendet wird. So holst Du das Maximum aus Deiner Investition in eine PV-Anlage heraus, da Du Deinen Eigenverbrauch erhöhst. Mittels dynamischen Lastmanagements verhindert der go-e Controller eine Überlastung des Hausanschlusses, indem er bei detektierten Lastspitzen automatisch die Ladeleistung für an go-e Chargern angeschlossene Elektroautos und Plug-In-Hybride reduziert und sobald möglich wieder erhöht.
Der go-e Controller ist mit allen go-e Chargern (Gemini und HOME Serie) und allen Arten von PV-Wechselrichtern* sowie AC-Batteriespeichersystemen kompatibel.
Seit Juli 2022 ist die 2. Generation des go-e Chargers auf dem Markt. Der go-e Charger Gemini hat den bisherigen go-e Charger Home fix – die rein stationär verwendbare Wallbox – abgelöst, und der go-e Charger Gemini flex hat die Nachfolge des sowohl stationär als auch mobil einsetzbaren go-e Charger Home+ angetreten. Beide Gerätereihen sind als Varianten mit 11 kW oder 22 kW erhältlich.
Der go-e Charger Gemini erfüllt übrigens die Förderkriterien der KfW-Programme Nr. 439 und Nr. 441.
Erhältlich ist der go-e Charger Gemini bei uns im Shop. Hier finden Sie weitere Informationen.
Seit Januar 2022 sind wir offizieller Vertriebspartner der Firma Charge X, dem Entwickler und Hersteller des Ladesystems namens Aqueduct.
Aqueduct ist ein Komplettsystem, bestehend aus Lademodulen und Verbindungskabeln, das per plug&play installiert wird. Durch dieses modulare Konzept reduzieren sich Installationsaufwand und Installationskosten um 50%. Das Startmodul und die Vorinstallation müssen wie jede herkömmliche Wallbox angeschlossen werden. Die Erweiterungsmodule werden einfach eingesteckt. Die Ladepunkte werden dann automatisch vom Startmodul konfiguriert.
Aqueduct kommt überall dort zum Einsatz, wo viele Elektroautos an einem Ort geladen werden müssen, zum Beispiel bei Unternehmen und auf Firmenparkplätzen, an Hotels, Flughäfen, Wohnanlagen, Autohäusern usw. Dabei ist die Montage an der Wand oder an Duo-Stelen möglich.
Egal, wie viele Erweiterungsmodule Sie installieren – das Aqueduct Ladesystem zählt aus Netzsicht nur als ein einzelner Ladepunkt. Das kann dank der patentierten Sicherheitsschaltung ermöglicht werden, denn ein Startmodul mit X Erweiterungsmodulen wird an nur einer Zuleitung angeschlossen. Das vereinfacht Ihre Planung und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Erweiterungsmodule, die später nachgerüstet werden, müssen nicht angemeldet werden.
Die von Charge X entwickelte Sicherheitsschaltung gewährleistet, dass die Zuleitung niemals überlastet wird – egal, wie viele Ladepunkte Sie installieren. Die Netzbelastung wird reduziert und Ihr lokales Energiesystem geschützt. Die feste Integration in das Gesamtkonzept ermöglicht maximale Sicherheit. Und das sogar im Offlinemodus.
Das Aqueduct Ladesystem wurde exakt für die Anwendungsfälle der KfW-Förderung bei Unternehmen und kommunalen Einrichtungen entwickelt. Daher ist eine optimale Förderquote von 70% realisierbar.
KfW Förderung für Kommunen (Nr.439) und Unternehmen (Nr. 441)
Kommunen, gemeinnützige Organisationen, freiberuflich Tätige und Unternehmen können bei der KfW Zuschüsse für die Errichtung von Ladestationen beantragen, die nicht öffentlich zugänglich sind und die zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Fahrzeugen von Beschäftigten dienen. Der maximale Zuschuss beträgt bis zu 900 Euro pro Ladepunkt und maximal 45000 Euro pro Standort. Weitere Informationen zu den KfW-Förderprogrammen für Kommunen (Nr. 439) und Unternehmen (Nr. 441) finden Sie im Förderportal der KfW.
Die Firma DiniTech aus Österreich hat als Nachfolger ihres seit Jahren bewährten mobilen E-Auto-Ladegerätes am 29. April 2021 die hochmoderne zweite Generation unter dem Namen NRGkick 32A Standard vorgestellt.
Die neue Gerätegeneration kann ab sofort bei uns im Shop bestellt werden.
Alles Weitere zu den umfangreichen technischen Finessen dieses Produktes erfahren Siehier:
Sichern Sie sich jetzt mit NRGkick KfW Select 900,- Euro KfW-Förderung!
NRGkick KfW Select erfüllt alle dafür nötigen Anforderungen. Sie bietet alles, was ein Elektroauto zum Laden benötigt:
Thermalmanagement & Überhitzungsschutz Durch die Temperaturüberwachung auf jedem einzelnen Phasenpin weiß Ihr NRGkick genau, ob aufgrund einer nicht optimal installierten Steckdose zu große Hitze entsteht und vermeidet gefährliche Situationen, bevor sie entstehen. Wird die Steckdose zu heiß, so reduziert NRGkick den Ladestrom völlig eigenständig.
Vermeidung von Lichtbogenbildung durch automatische Abzieherkennung Wird eine Ladeeinheit während der Ladung vom Strom getrennt, so entstehen dabei gefährliche Lichtbögen, welche die Kontakte beschädigen. Bei NRGkick ist eine Lichtbogenbildung vollkommen ausgeschlossen – als einzige Ladeeinheit am Markt wird hier der Stromfluss unterbrochen, noch bevor die Kontakte einander verlassen!
Schutz vor falsch angeschlossenen Steckdosen NRGkick KfW Select schützt vor Überspannungen (z.B. durch fehlerhaft angeschlossene Steckdosen) und trägt dadurch keinen Schaden davon.
Blackout-Schutz und autonomes Lastmanagement Einzigartig: NRGkick beinhaltet autonomes Lastmanagement! Wenn NRGkick erkennt, dass die Spannung aufgrund einer zu hohen Last im Netz zu stark absinkt, wird die Ladeleistung automatisch verringert, bis sich das Netz wieder „erholt“ hat. Somit schützt es Sie und Ihr Haus auch vor Blackouts bzw. Stromausfällen.
Unglaublich resistent NRGkick KfW Select ist immun gegen Hitze und Kälte mit einer Betriebstemperatur von -40 bis +70 °C. Zusätzlich hat er IP Schutzklasse 67, das bedeutet, dass sogar ein in Wasser getauchter NRGkick seinen Dienst danach zuverlässig verrichtet. Und auch mechanischen Einflüssen hält er Stand: NRGkick KfW Select ist überfahrsicher nach IEC 62752!
Die intelligenteste Ladeeinheit auf dem Markt:
Unendliche Kommunikationsmöglichkeiten Mit Bluetooth, WLAN sowie optional mit GMS/GPS/SIM können Sie die Ladeeinheit von überall aus mit der kostenfreien NRGkick App erreichen. Die NRGkick Cloud sorgt zudem dafür, dass Sie viele weitere Services nutzen können, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Ladungen oder automatische Ladeberichte und vieles mehr.
Detaillierte Ladeberichte Lassen Sie sich automatisch wöchentlich und/oder monatlich einen Ladebericht zukommen, der Sie zum Beispiel über die geladenen kWh und die Ladekosten informiert. Natürlich können Sie auch jederzeit einen Bericht über einen von Ihnen frei wählbaren Zeitraum erstellen!
Updatefähig & zukunftssicher NRGkick ist updatefähig durch over-the-air Updates. Somit ist man mit NRGkick absolut zukunftssicher, da Ihnen sowohl neue Funktionen als auch Verbesserungen sofort zur Verfügung stehen.
Bereit für netzdienliche Steuerung Durch die vielseitigen Kommunikationsmöglichkeiten (Blueotooth, WLAN, GSM/SIM/GPS, Cloud) und optional verfügbaren Anwendungsstandards (OCPP) ist man mit NRGkick bereits jetzt für die künftigen Entwicklungen der netzdienlichen Steuerung gerüstet.
Ortsabhängige Ladestatistiken Durch das optional erhältliche GPS besitzt NRGkick die Fähigkeit, Ladungen in Ladeberichten mit den zugehörigen Geolocation-Daten darzustellen! Somit könnte man im Nachgang genau feststellen, wo wieviel geladen wurde – was wiederum sehr hilfreich sein kann, wenn es darum geht, nur Ladungen von bestimmten Orten nachweisen zu wollen (z.B. für Verrechnung)!
Das und noch vieles mehr erwartet Sie mit NRGkick KfW Select. Eben alles, was ein Elektroauto zur Ladung benötigt!
Wählen Sie einfach die für Sie optimale Variante aus (5 m oder 7,5 m Kabellänge, mit oder ohne GSM/GPS/SIM, mit oder ohne optionale Steckeraufsätze).
Merkmale NRGkick KfW Select:
NRGkick KfW mobile Ladeeinheit, NRGkick Wandsteckdose zum Festanschluss an die Zuleitung durch den Elektriker und verriegelte Schutzabdeckung
Fahrzeugseitiger Typ 2 Stecker
Maximaler Ladestrom bis zu 32 Ampere – entspricht maximaler Ladeleistung von bis zu 22kW*
Mittels optionaler Steckeraufsätze auch an allen Standardsteckdosen nutzbar
Unsere Bestseller-Wallbox Webasto Pure gibt‘s jetzt mit neuem Profil: Das Nachfolgemodell Webasto Pure (Version II) macht Ihren Alltag mit E-Antrieb dank der neuen Features noch einfacher. Laden Sie Ihr Elektroauto Zuhause schnell, bequem und sicher wieder auf – mit Ihrer neuen Lieblingswallbox von Webasto. Mit 5 Jahren Garantie bietet Ihnen die hochwertige Ladestation außerdem das maximale Qualitäts- und Sicherheitsversprechen.
Bestellungen werden – rechtzeitig zum Marktstart im März – ab sofort entgegen genommen!
Mehr Informationen zur neuen Wallbox Webasto Pure (Version II) erhalten Sie hier: